1
Al Gore, amerikanischer Vizepräsident, zitiert bei Stefan Krempl: Die Kommerzialisierung des Internet. Telepolis vom 24.4.1997, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/1172/1.html (13.09.2000), Abschnitt: "Der Rückzug des Staates und die Öffnung des 'Super'-Marktes Internet".
2
Howard Anderson von der Beratungsfirma Yankee Group, zitiert bei ebd., Abschnitt: "Ein Medium mit chamäleonhaften Zügen".
3
http://www.telepolis.de
4
Vgl. etwa: http://www.dmmv.de. Unter dieser URL findet sich eine Auflistung von Statistiken.
5
Vgl. etwa: http://comcult.de.
6
Vgl. Anick Jesdanun: Researchers looking at Internet, AP vom 17.10.2000, http://amsterdam.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-0009/msg00212.html (20.10.2000).
Vgl. außerdem Frank Hartmann: "Wir wissen sehr wenig". Internetforschung, Web.Studies oder Netzkritik. Internet-spezifische Theorie steckt noch in den Kinderschuhen, Telepolis vom 2.10.2000, http://www.heise.de/tp/deutsch/special/med/8833/1.html (5.10.2000).
7
Der Kommunikationswissenschaftler Dan Schiller, zitiert bei S. Krempl: Die Kommerzialisierung des Internet, Abschnitt: "Der Rückzug des Staates und die Öffnung des 'Super'-Marktes Internet".
8
S. Krempl: Die Kommerzialisierung des Internet, Abschnitt: "Die guten, alten Zeiten".
9
http://www.wired.com
10
Einleitung zur "Encyclopedia of the New Economy", Wired-Magazine, http://hotwired.lycos.com/special/ene/index.html (4.9.2000).
11
Vgl. Kevin Kelly: New Rules for the New Economy. Twelve dependable principles for thriving in a turbulent world, Wired, Okt. 1997,
http://www.wired.com/wired/5.09/newrules(12.8.2000). Eine Zusammenfassung liefert etwa Liane Richter: The New Economy. Long Boom oder Seifenblase? http://viadrina.euv-frankfurt-o.de/~sk/wired/new_econ_ref.html (4.9.2000), Abschnitt: "Kellys 12 Regeln für die Network Economy".
12
Der Kartellprozess gegen den Softwareproduzenten Microsoft legt hiervon beredtes Zeugnis ab. Im letzten Kapitel dieser Arbeit wird auf das Kartellverfahren noch einmal einzugehen sein.
13
T. Berners-Lee: Der Web-Report, S. 159.
14
Diese Aufwertung von Information gegenüber der materiellen Produktion wurde schon vielfach fundiert kritisiert. Vgl. etwa Hartmut Winkler: Informationsgesellschaft, Okt. 1997, http://www.upb.de/~winkler/info-ge3.html (24.11.2000).
15
"Die Logik scheint einfach zu sein: Wer vom demnächst prophezeiten Boom des E-Commerce profitieren und überhaupt wirtschaftlich an der Spitze der Wissens- oder Informationsgesellschaft stehen will, muss dafür sorgen, dass möglichst viele Menschen an das Netz angeschlossen sind und möglichst viele Funktionen über es abgewickelt werden können." Florian Rötzer: Alle und alles ans Netz, Telepolis vom 16.12.1999, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/glosse/5586/1.html (16.12.2000).
16
Das Kompressionsformat für Audiodateien "MP3" ermöglicht die Qualität einer herkömmlichen Audio-CD bei relativ geringer Dateigröße. Seit der Einführung des MP3-Formats hat das Angebot an, im Internet verfügbaren Audio-Dateien exponential zugenommen. In den Blickfeld geraten ist dabei leider hauptsächlich die Verletzung des Urheberrechtes. Allerdings kann auf diese Art und Weise gerade die unabhängige Musikproduktion nur profitieren.
17
Vor wenigen Jahren musste man ein Video oder ein Musikstück komplett auf dem heimischen PC speichern, um es dann erst abspielen zu können. Mit Hilfe von sogenannten "Plug-Ins" und neuartigen Kompressionsformaten für Audio- und Bilddateien können diese gleichzeitig abgerufen und betrachtet werden.
18
Auf die Funktionsweise von Suchmaschinen geht Hartmut Winkler in seinem Text "Suchmaschinen. Metamedien im Internet?" ausführlich ein. Zentrale These ist es hier, dass Suchmaschinen ganz und gar keine neutrale Instanz zum Auffinden beliebiger Informationen sind. Vgl. ebd., Okt. 1996, http://www.upb.de/~winkler/suchm_d.html.
19
Kevin Kelly, Gary Wolf: Push! Kiss your browser goodbye, the radical future of media beyond the web, zitiert bei Hartmut Winkler: Nun also 'Push'?, 15.5.1997, http://www.upb.de/~winkler/push.html
20
Vergleiche etwa: "Achtung, die Pusher kommen" von Armin Medosch. Dieser Artikel zeichnet sich vor allem in der Radikalität aus, in der er die neue Entmündigung der Internetbenutzers kritisiert: "Das User bleibt in dieser Entwicklung das Dumme. Scheinbar niemand will, daß das User sich emanzipiert und vielleicht gar mehr Zeit in die Entwicklung der eigenen Homepage investiert als in den Konsum der vorgefertigten Informationsangebote." Ebd., Telepolis vom 11.3.1997, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/glosse/1132/1.html (13.9.2000).
21
Vgl. H. Winkler: Nun also 'Push'.
22
Bei einem Besuch der Webseite "www.mp3.com", die eine Vielzahl an Musikstücken zum freien Download anbietet, wurden von mir vor dem Herunterladen einer Audiodatei persönliche Daten verlangt. Als ich dies nicht akzeptierte, brach ich die Verbindung ab. Prompt landete am nächsten Tag in meiner elektronischen Post eine Benachrichtigung, dass nun die allerneueste Techno-Musik für mich bereit stünde und dass man sicher sei, dass ich Gefallen daran finde werde. Dies obwohl ich eigentlich nach klasischer Musik Ausschau gehalten hatte. Offensichtlich hatte man sich meine E-Mail Adresse ohne meine Einwilligung von meinem heimischen PC erfragt.
23
Florian Rötzer: Nach den Cookies die Web Bugs, Telepolis vom 14.11.1999, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/5482/1.html (2.12.2000).
24
Solche Portale betreiben etwa Netscape oder Yahoo. Vgl.: http://www.netscape.de, bzw. http://de.yahoo.com. Hier werden die unterschiedlichsten Informationen, in Sachgebiete untergliedert, von einer zentralen Web-Seite aus angeboten. Neben den Katalogfunktionen bieten diese Web-Portale in der Regel die Möglichkeit, sich ein eigenes Nutzerprofil zu erstellen, sowie einen E-Mail Dienst zu abonnieren.
25
Felix Stalder: Beyond Portals and Gifts, First Monday, 1999,
http://www.firstmonday.org/issues/issue4_1/stalder/index.html (15.10.2000), Abschnitt: "The Rise of Portals".
26
Armin Medosch: Browser Fast Food. Wie die Portal-Strategien das Web verändern, Telepolis vom 23.6.1998, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/1485/1.html (4.9.2000) Abschnitt: "Konzentrationsstrategien mit Communicator 4.5". Amüsant ist, dass, je mehr man sich freiwillig beteiligt, desto mehr wird man erfasst: "Ganz Mutige können sich im Netcenter in eine dieser Diskussionsrunden werfen. Postet man eine Message, wird sofort ein neuer Cookie aktiviert, der neben einigen Ziffern und Buchstabencodes die Bezeichnung 'engaged user' trägt. Ich frage mich, was so ein Cookie nun in den internen Datenbanken der Netcenter-Userverwaltung auslöst. Bekomme ich als 'engagend user' nun andere Spam-emails als die nicht engagierten Nutzer? Was trägt mein eifriges Kommunikationsverhalten zu meinem Nutzerprofil bei?" Ebd., Abschitt: "So 'persönlich' wie eine Reihenhaussiedlung".
27
Stefan Krempl: Good Bye Internet, welcome Disney.net. Telepolis vom 13.2.2000,
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/5784/1.html (25.6.2000). Krempl referiert hier den amerikanischen Juristen Lawrence Lessig.
28
Die Internetzeitschrift "Wired Magazin", zitiert bei A. Medosch: Achtung, die Pusher kommen!
29
Vgl. etwa Roger Clarke: Information Technology. Weapon of Authoritarianism or Tool of Democracy?, 31.8.1994,
http://commons.somewhere.com/rre/1994/Roger.Clarke.on.authorit.html (21.12.2000).
30
S. Krempl: Good Bye Internet, welcome Disney.net.
Ware."31
V. Grassmuck: Offene Quellen und öffentliches Wissen, Jan. 2000, http://waste.informatik.hu-berlin.de/Grassmuck/Texts/wos-moskau.html (15.10.2000), Abschnitt: "# fdisk / internet".
32
Richard Barbrook: The Regulation of Liberty: free speech, free trade and free gifts on the Net, Nettime vom 18.8.2000, http://amsterdam.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-0008/msg00110.html (23.8.2000), Abschnitt: "The State in Cyberspace".
33
Es sollte nicht vergessen werden, dass die Nutzung gemeinsamer Ressourcen, das "File-Sharing" letztendlich Grundgedanke der Vernetzung ist.
34
Der erste Computer ist ja überhaupt als Dekodierungsmaschine entstanden: "Ein paar Jahre später, im Krieg, machte der Secret Service aus ihr den ersten, noch röhrenbestückten Elektronenrechner. Der Erfolg blieb nicht aus: Ab 1943 las dieser Computer namens Colossus alle geheimen Funksprüche der Wehrmacht, wie sie dank der Chiffriermaschinen AG aus dem Gründungsjahr des Zivilrundfunks so abhörsicher schienen, in Klartext und Echtzeit mit." Friedrich Kittler: Rockmusik - ein Mißbrauch von Heeresgerät, in: Theo Elm, Hans. H. Hiebel (Hg.): Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter, Freiburg 1991, S. 256.
35
Jon Johansen, zitiert in: heise online news, 15-Jähriger knackte DVD-Video, 4.11.1999, http://www.heise.de/newsticker/data/ghi-04.11.99-000/ (12.11.2000).
36
Zitiert bei Florian Rötzer: Bedenklicher Kreuzzug für den Ausbau des Copyrights, Telepolis vom 22.1.2000, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/5709/1.html (26.9.2000).
37
Ebd.
38
Für eine ausführliche Erläuterung der U.S.-amerikanischen Fair-Use Regelung vgl. Bernhard Tonninger: Copyright und Urheberrecht im Internet, Graz 1998, S. 221ff. Wichtig ist, dass unter der Fair-Use Doktrin der Gebrauch urhebergeschützter Werke für einen nicht-kommerziellen Zweck ausdrücklich erlaubt ist: "[...] the fair use of a copyrighted work [...] for purposes such as criticism, comment, news reporting, teaching [...], scholarship, or research is not an infringement of copyright." U.S.C. Title 17 - Copyrights. Chapter 1 - Subject Matter and Scope of Copyright. § 107. Limitations on exclusive rights: Fair use. Zitiert bei ebd., S. 222. Die Erstellung einer Kopie von urhebergeschützten Werken zur persönlichen Verwendung ist ohnehin gestattet.
39
F. Rötzer: Bedenklicher Kreuzzug für den Ausbau des Copyrights.
40
Vgl. Armin Medosch: Filmstudios verklagen DVD-Hack-Websites, Telepolis vom 17.1.2000, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/5709/1.html (26.9.2000).
41
R. Barbrook: The Regulation of Liberty, Abschnitt: "The Digital Panoptican".
42
Vgl. Henry Jenkins: Digital Land Grab. Media corporations are stealing our cultural heritage. Can we take it back?, Nettime vom 19.6.2000, http://amsterdam.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-0007/msg00080.html (21.6.2000).
43
Vgl. Stephanie Grunier, John Lippman: Warner Bros. claims Harry Potter Sites, ZDNet News vom 21.12.2000, http://www.zdnet.com/zdnn/stories/news/0,4586,2667273,00.html (7.1.2001).
44
"Die Errichtung einer umfassenden Rechtekontrollinfrastruktur unter Namen wie Rights Protection oder Management Systems oder Trusted Systems von Mark Stefik, Xerox PARC, ist einer der drei wichtigsten Trends beim Copyright/Urheberrecht. Dazu gehören Einzelteile, wie Dutzende Wasserzeichentechnologien, Wasserzeichen-Tracking-Systeme für Rundfunk-, Kabel und Internet-Content und Copyright Control Information (CCI), die das pauschale Nutzungsrecht an den bisherigen Medien in feinteiligen Einzelnutzungen vermarktbar machen wie XrML, die eXtensible rights Markup Language, die maßgeblich von Stefik entwickelt wurde, integrierte Systeme wie Fraunhofers MMP und komplette eCommerce-Lösungen mit Content-Hosting, Kundenverwaltung, Inkassosystem, Tracking etc.". Volker Grassmuck in einem Interview, in Christiane Schulzki-Haddouti: Wissen zwischen Kontrolle und Freiheit, Telepolis vom 20.9.2000, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/8769/1.html (26.9.2000).
45
Mit Hilfe des "Globally Unique Identifier" (GUID) können mit Microsoft-Produkten erstellte Dokumente eindeutig identifiziert werden: "Dieses Mal war Microsoft wirklich allen voraus: Während Datenschützer noch heiß über die eingebrannte Seriennummer des Pentium III und die davon vielleicht irgendwann ausgehende Gefahr diskutieren, haben die Redmonder ihre Kunden längst heimlich nummeriert und offenbar Identifikationsnummern in einer Datenbank gesammelt." Christian Persson, Peter Siering: Big Brother Bill. Microsofts heimliche ID-Nummern - angeblich eine Panne, c't, Juni 1999, http://www.heise.de/ct/99/06/016/default.shtml (27.9.2000).
46
"Microsoft Office Dateien wie Word-Dokumente, Excel-Tabellen oder PowerPoint-Präsentationen können versteckte Web Bugs enthalten, die beim Öffnen der Datei auf eine URL zugreifen und so im Logfile Daten des Benutzers hinterlassen. Damit ist feststellbar, wo, wie oft und von wie vielen Personen eine Office-Datei geöffnet wird." Peter Mühlbauer: Microsoft Bug. Microsoft Word Dokumente können nach Hause telefonieren, Telepolis vom 31.8.2000, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/8643/1.html (2.12.2000).
47
H. Jenkins: Digital Land Grab.
48
Jeremy Rifkin in einem Interview, in Bernhard Pötter: "Die Zivilisation ist bedroht". taz vom 1.9.2000, http://amsterdam.nettime.org/Lists-Archives/rohrpost-0009/msg00000.html (16.9.2000).
49
Über Fankultur am Beispiel der Fernsehserie "Akte X", welche sich auch und gerade im Internet konstituiert, vgl. Boris Reifschneider: Fankultur und Postmoderne. Akte X im Kontext medialer Aneignung, unveröffentlichtes Manuskript, Magisterarbeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2000.
50
Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Frankfurt am Main 1997. S. 7.
51
Jeremy Rifkin in einem Interview, in B. Pötter: "Die Zivilisation ist bedroht".